Krebsforschung SchweizDatenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz ihrer persönlichen Daten hat bei uns höchsten Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.

Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit in ihren Privatsphäre-Einstellungen anpassen.

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie die Krebsforschung Schweiz Personendaten erhebt und bearbeitet. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen, spezifische Einwilligungserklärungen, allgemeine Geschäftsbedingungen oder Teilnahmebedingungen spezifische Sachverhalte oder präzisieren solche. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Daten von Angehörigen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

Gender-Hinweis:

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Sie können über diese Webseite Leistungen beziehen, Geschäftsbeziehungen aufnehmen, Geschäftsbeziehungen unterhalten oder sonst wie in Kontakt treten. Die Krebsforschung Schweiz ist die Datenverantwortliche. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontakte mitteilen: 

Krebsforschung Schweiz, Effingerstrasse 40, Postfach, 3001 Bern oder datenschutz@krebsforschung.ch

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir von Spendern, im Rahmen unserer Beziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern, Mitarbeitenden, Vereinsmitgliedern, Vorstandsmitgliedern, Freiwilligen, und anderen daran beteiligten Personenerhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. 

Dabei handelt es sich u.a. um folgende Arten von Personendaten: 

  • Kontakt- und Identifikationsdaten (dazu gehören beispielsweise Vor- und Nachname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder User-Account-Informationen) 
  • Spenderdaten (dazu gehören Angaben zum Zeitpunkt und zu den Beträgen und Werten, die gespendet oder zugewendet wurden) 
  • Vertragsdaten (dazu gehören beispielsweise Angaben zu einer bezogenen/erbrachten Leistung und Vergütung) 
  • Kommunikationsdaten (dazu gehören beispielsweise physische oder elektronische Korrespondenz, Telefon- oder Videogespräche) 
  • Marketingdaten (dazu gehört beispielsweise die Angabe zur Bestellung eines Newsletters oder zur Teilnahme an einem Wettbewerb und Anlässe) 
  • Daten im Zusammenhang mit Bewerbungen auf ein Stellenangebot (dazu gehören beispielsweise Empfehlungs- und/oder Bewerbungsschreiben, Motivationsschreiben, Arbeitszeugnisse, Referenzen) 
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies) 

Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir gewisse Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) oder beziehen Daten von Behörden und sonstigen Dritten (wie z.B. Beratungsstellen oder Adresshändler). Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten: 

  • Angaben aus öffentlichen Registern 
  • Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren 
  • Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können oder Anlässe zur Krebsprävention durchzuführen) 
  • Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten 
  • Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten) 
  • Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe) 
  • Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Marketing/Beratung, etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing)

Die Krebsforschung Schweiz bearbeitet Personendaten in erster Linie zum Zweck, Verträge mit ihren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und zu erfüllen, wissenschaftliche Forschungsprojekte zu erbringen, so insbesondere im Rahmen der Früherkennung und Bekämpfung der Krebskrankheiten auf wissenschaftlicher Grundlage, bei der zur Verfügung Stellung von Informationen, der Beratung und Unterstützung von Krebsbetroffenen und ihrer Bezugspersonen und bei der Mittelbeschaffung. Personendaten werden weiter verwendet beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls davon betroffen sein. 

Die Krebsforschung Schweiz bearbeitet Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben: 

  • Abwicklung von Spenden und Zuwendungen 
  • Erbringen und Weiterentwickeln unserer Angebote, Dienstleistungen, Websites und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind 
  • Informationen über unsere Angebote 
  • Auswertung von Daten über Spendenverhalten und Leistungsbezüge 
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Beratungen, Forschungsförderungsanträge, Bewerbungen, Medienanfragen) 
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition 
  • Fundraising, Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen) 
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung 
  • Aktualisierung von Stamm-/Adressdaten 
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren 
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung, Verhinderung von Drogenhandel, Betrug, Geldwäscherei bei Spenden) 
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites und weiteren Plattformen 
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit 
  • Gesellschaftsrechtliche Transaktionen und Umstrukturierungen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften der Krebsligen 
  • Administration unserer Vereine/Verbände inklusive der Mitgliedschaften 

Als Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig: 

  • ihre Einwilligung, soweit Sie uns diese zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern oder Austausch mit Netzwerkpartnern im Rahmen der Forschungsförderung). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat 
  • der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage im Vorfeld dazu (indem sie etwa bei uns spenden, eine Stellenbewerbung einreichen, eine Forschungsförderung oder eine Sachleistung von uns beziehen) 
  • eine Interessenabwägung (wenn etwa Ihre beruflichen Kontaktdaten erfasst werden bei einer Bestellung/Kontaktaufnahme, die Sie im Auftrag Ihrer Arbeitgeberin machen oder bei medizinischen/sozialen Notfällen) 
  • eine rechtliche Verpflichtung (etwa für die Aufbewahrung von Belegen durch uns oder eine Meldung an staatliche Behörden)

Wir gehen grundsätzlich sorgfältig mit Personendaten um und geben diese nur im Ausnahmefall weiter. Wir geben Personendaten nur im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 3, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen (alle gemeinsam: Empfänger): 

  • Dienstleister von uns (sowie extern, wie z.B. Banken, Versicherungen) einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Provider) 
  • Partnerorganisationen wie z.B. der Krebsliga Schweiz
  • Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner 
  • Kunden 
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten; 
  • Medien 
  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien; 
  • Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien 
  • anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren 
  • Inkasso-Partnern 

Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Erde sein. Sie müssen mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden. Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir wie gesetzlich vorgesehen mittels Garantien bzw. dem Einsatz von entsprechenden Verträgen, wie etwa den EU-Standardvertragsklauseln oder sog. Binding Corporate Rules, für ein Schutzniveau, das demjenigen in der Schweiz bzw. des EWR jederzeit entspricht. Sie können jederzeit bei dem unter Ziff. 1 genannten Kontakt eine Kopie der erwähnten vertraglichen Garantien beziehen, soweit nicht unter vorstehend angegebenen Link abrufbar. Wir behalten uns aber vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern. Wir können unsere Übermittlung ins Ausland ausserdem auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist.

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Organisation geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

Zum Schutz Ihrer Personendaten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen und Missbrauch treffen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen. Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Personendaten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten auf Dauer sicherstellen. Ferner stellen sie ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Personendaten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicher.  

Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 

Auch den eigenen, vereinsinternen Datenschutz nehmen wir ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmunen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre Personendaten nur soweit notwendig gewährt. Weiter erfolgt die Umsetzung durch den Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und -übermittlungen, Pseudonymisierung sowie Kontrollen.

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist. 
 
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adressen kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder über die Bearbeitung durch uns bei einer Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Feldeggweg 1, 3005 Bern, Schweiz, www.edoeb.admin.ch), im Rahmen öffentlicher kantonaler oder kommunaler Leistungsaufträge sind es die jeweiligen kantonalen Datenschutzbeauftragten. 

Unsere Webseite kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Bearbeitung etwaiger Dritten übertragener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL), da das Verhalten Dritter naturgemäss unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen. Soweit mit der Nutzung der Websites anderer Anbieter die Erhebung, Bearbeitung oder Nutzung Ihrer Personendaten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. 

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle und Prüfung der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung ist jedoch nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sie haben auf unseren Websites die Möglichkeit unsere Newsletter zu abonnieren. Füllen Sie hierzu das Formular mit den erforderlichen Pflichtangaben wie Ihre E-Mail-Adresse, aus. Wir benötigen diese Pflichtangaben (*zwingend), um Ihnen Newsletter zuzustellen. Mit unseren Newslettern informieren wir Sie mehrmals jährlich über aktuelle Themen rund um Krebs, über aktuelle Angebote, Publikationen sowie Veranstaltungen. 

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heisst, Sie erhalten nach der Anmeldung und dem Anklicken der entsprechenden Checkbox eine E-Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Klicken Sie hierzu auf die entsprechende Schaltfläche im zugesandten Newsletter.  

Wir setzen auf unseren Websites und Subsites «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst, wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern («permanente Cookies»). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren.  
Wir nutzen permanente Cookies, damit sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen, und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Websites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir das selbst überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Website derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war). Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig. Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl) nicht mehr funktionieren. 
 
Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und diese auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass Sie das bereits tun.

Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen. 

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.