de
fr
it
en
Über uns
Stiftung Krebsforschung Schweiz
Stiftungsrat
Geschäftsstelle
Wissenschaftliche Kommission
Publikationen
Forschungsbericht
Jahresberichte und -rechnungen
Newsletter
Filme
Forschenden über die Schulter geschaut
Wie wir Forschung fördern
Podcasts
Imageflyer
Unsere Partner
Unser Engagement
Wir evaluieren Forschungsgesuche
Wir unterstützen Forschende
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Alle Projekte
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Grundlagenforschung
Klinische Forschung
Psychosoziale Forschung
Epidemiologische Forschung
Versorgungsforschung
Listen der jährlich unterstützten Projekte
Forschungsportal
Förderprogramm Versorgungsforschung
Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
Förderentscheide
Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
Wir ermöglichen Fortschritte
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Forschenden über die Schulter geschaut
Wissen gegen Krebs
Im Gespräch mit…
«Die Hilflosigkeit ist enorm»
Forschungsbericht
Wissen kompakt
Viren und Krebs
Früherkennung
Unterstützen Sie uns
Spenden
Werden Sie Förderer/in
Werden Sie Forschungspartner/in
Eigene Spendenaktion starten
Trauerspenden
Firmenspenden
Erbschaften und Legate
Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
Stiftungen
Spendenkonto
Für Forschende
Medien
Medienmitteilungen
Füllerinserate
12 298 Espressi getrunken
1043 Mal von vorne angefangen
Bildmaterial für Medienschaffende
Kontakt für Medienschaffende
Social Media
Spenden
Suchen
Über uns
Über uns
Stiftung Krebsforschung Schweiz
Stiftungsrat
Geschäftsstelle
Wissenschaftliche Kommission
Publikationen
Publikationen
Forschungsbericht
Jahresberichte und -rechnungen
Newsletter
Filme
Filme
Forschenden über die Schulter geschaut
Wie wir Forschung fördern
Podcasts
Imageflyer
Unsere Partner
Über uns
Stiftung Krebsforschung Schweiz
Stiftungsrat
Geschäftsstelle
Wissenschaftliche Kommission
Publikationen
Publikationen
Forschungsbericht
Jahresberichte und -rechnungen
Newsletter
Filme
Filme
Forschenden über die Schulter geschaut
Wie wir Forschung fördern
Podcasts
Imageflyer
Unsere Partner
Unser Engagement
Unser Engagement
Wir evaluieren Forschungsgesuche
Wir unterstützen Forschende
Wir unterstützen Forschende
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Alle Projekte
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Grundlagenforschung
Klinische Forschung
Psychosoziale Forschung
Epidemiologische Forschung
Versorgungsforschung
Listen der jährlich unterstützten Projekte
Forschungsportal
Förderprogramm Versorgungsforschung
Förderprogramm Versorgungsforschung
Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
Förderentscheide
Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
Wir ermöglichen Fortschritte
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Forschenden über die Schulter geschaut
Wissen gegen Krebs
Im Gespräch mit…
Im Gespräch mit…
«Die Hilflosigkeit ist enorm»
Forschungsbericht
Wissen kompakt
Wissen kompakt
Viren und Krebs
Früherkennung
Unser Engagement
Wir evaluieren Forschungsgesuche
Wir unterstützen Forschende
Wir unterstützen Forschende
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Alle Projekte
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Grundlagenforschung
Klinische Forschung
Psychosoziale Forschung
Epidemiologische Forschung
Versorgungsforschung
Listen der jährlich unterstützten Projekte
Forschungsportal
Förderprogramm Versorgungsforschung
Förderprogramm Versorgungsforschung
Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
Förderentscheide
Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
Wir ermöglichen Fortschritte
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Forschenden über die Schulter geschaut
Wissen gegen Krebs
Im Gespräch mit…
Im Gespräch mit…
«Die Hilflosigkeit ist enorm»
Forschungsbericht
Wissen kompakt
Wissen kompakt
Viren und Krebs
Früherkennung
Unterstützen Sie uns
Unterstützen Sie uns
Spenden
Werden Sie Förderer/in
Werden Sie Forschungspartner/in
Eigene Spendenaktion starten
Trauerspenden
Firmenspenden
Erbschaften und Legate
Erbschaften und Legate
Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
Stiftungen
Spendenkonto
Unterstützen Sie uns
Spenden
Werden Sie Förderer/in
Werden Sie Forschungspartner/in
Eigene Spendenaktion starten
Trauerspenden
Firmenspenden
Erbschaften und Legate
Erbschaften und Legate
Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
Stiftungen
Spendenkonto
Für Forschende
Medien
Medien
Medienmitteilungen
Füllerinserate
Füllerinserate
12 298 Espressi getrunken
1043 Mal von vorne angefangen
Bildmaterial für Medienschaffende
Kontakt für Medienschaffende
Social Media
Medien
Medienmitteilungen
Füllerinserate
Füllerinserate
12 298 Espressi getrunken
1043 Mal von vorne angefangen
Bildmaterial für Medienschaffende
Kontakt für Medienschaffende
Social Media
Spenden
Damit Heilung zur Regel wird
Podcast: Tumor im Blinddarm - was vielen Betroffenen heute erspart bleibt
Finden Ärzte bei einem entnommenen Blinddarm einen bösartigen, neuroendokrinen Tumor, wird meist ein Teil des Dickdarms entfernt. Doch dies ist nicht immer nötig. Eine von der Stiftung Krebsforschung Schweiz unterstützte Studie liefert neue Empfehlungen.
Fortschritt dank Forschung – zum Beispiel bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt nach wie vor als eine der tödlichsten Krebsarten überhaupt. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt nur gerade bei rund 15 Prozent. Dank dem unermüdlichen Einsatz von Forschenden wie Dr. Anna Silvia Wenning konnten in den letzten Jahren jedoch wichtige Fortschritte erzielt werden, die Hoffnung auf effektivere Behandlungsansätze machen.
In Kontakt mit dem eigenen Tumor
Ein Team von Forschenden will das Verständnis von Patientinnen und Patienten für ihre Krebserkrankung verbessern und sie dadurch auf ihrem Krankheitsweg unterstützen und mögliche Ängste abbauen.
Jahresbericht 2024: Mit Herzblut für eine bessere Zukunft forschen
Das Jahr 2024 stand bei der Stiftung Krebsforschung Schweiz ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. Doch nicht nur die Wissenschaft selbst, sondern auch die Menschen hinter den Forschungsergebnissen verdienen Anerkennung.
Neue Wege gegen einen der tödlichsten Hirntumore finden
Eine kreative MRT-Methode, um den Blutfluss und den niedrigen Sauerstoffgehalt in bösartigen Hirntumoren zu messen.
Bessere Nachsorge für Kinder mit Krebs
Nach einer Krebsbehandlung leiden viele Kinder später im Leben an Lungenschäden. Wie lassen sich solch gesundheitlichen Folgen der Krebstherapie rechtzeitig erkennen?
Er will die Ausbreitung von Tumoren verhindern
Nicola Aceto untersucht Krebszellen, die im Blut durch den Körper zirkulieren. Mit seinen Forschungsarbeiten hat er aufgezeigt, wie die Bildung von neuen Ablegern – sogenannten Metastasen – verhindert werden kann.
Forschungsprojekte bewilligt
Die Stiftung Krebsforschung Schweiz investiert 15.8 Millionen Schweizer Franken in neue Forschungsprojekte, um Fortschritte im Kampf gegen Krebs voranzutreiben. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, Grenzen weiter und schneller zu überwinden, mit dem Ziel, die Behandlungsergebnisse für Betroffene nachhaltig zu verbessern.
Expertin für die Umsetzung
In ihrem von der Stiftung Krebsforschung Schweiz geförderten Projekt hat Lauren Clack die kantonalen Programme zur Darmkrebsfrüherkennung untersucht. Dass die Programme verschieden aufgebaut sind, sei gerechtfertigt, meint die Spezialistin für Implementation Science.
Einer kombinierten Strahlentherapie den Weg bereiten
Protonen verursachen weniger Nebenwirkungen als Röntgenstrahlen. Doch weil die Protonentherapie technisch aufwendig und sehr teuer ist, kommt sie bisher nur bei einer kleinen Minderheit von Krebsbetroffenen zum Einsatz. Wie könnte man die Protonentherapie zugänglicher machen?
Zum Forschungsbericht 2024
Wir zeigen, wofür sich Forschende Tag für Tag einsetzen.
Mehr Lebensqualität dank neuer Operationstechnik
Jelena Todic hat zusammen mit anderen Forschenden einen chirurgischen Ansatz zur Behandlung von Kehlkopfkrebs weiterentwickelt.