LANGUAGES
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
Hauptmenü

Krebsforschung

StartseiteÜber unsUnser EngagementUnterstützen Sie unsFür ForschendeMedien
  • Über uns
  • Stiftung Krebsforschung Schweiz
  • Stiftungsrat
  • Geschäftsstelle
  • Wissenschaftliche Kommission
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Forschungsbericht
    • Jahresberichte und -rechnungen
    • Newsletter
    • Filme
      • Filme
      • Forschenden über die Schulter geschaut
      • Wie wir Forschung fördern
    • Podcasts
    • Imageflyer
  • Unsere Partner
  • Unser Engagement
  • Wir evaluieren Forschungsgesuche
  • Wir unterstützen Forschende
    • Wir unterstützen Forschende
    • Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
      • Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
      • Alle Projekte
      • Gruppiert nach Forschungsbereichen
        • Gruppiert nach Forschungsbereichen
        • Grundlagenforschung
        • Klinische Forschung
        • Psychosoziale Forschung
        • Epidemiologische Forschung
        • Versorgungsforschung
    • Listen der jährlich unterstützten Projekte
    • Forschungsportal
    • Förderprogramm Versorgungsforschung
      • Förderprogramm Versorgungsforschung
      • Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
      • Förderentscheide
      • Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
      • Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
  • Wir ermöglichen Fortschritte
  • Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
    • Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
    • Forschenden über die Schulter geschaut
    • Wissen gegen Krebs
    • Im Gespräch mit…
  • Unterstützen Sie uns
  • Jetzt spenden
  • Werden Sie Förderer/in
  • Werden Sie Forschungspartner/in
  • Eigene Spendenaktion starten
  • Trauerspenden
  • Firmenspenden
  • Spenden bei freudigen Ereignissen
  • Bestellung von Einzahlungsscheinen
  • Erbschaften und Legate
    • Erbschaften und Legate
    • Die Krebsforschung Schweiz im Testament
    • Wir beraten Sie gerne
    • Weitere Informationen zum Thema
    • Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
    • Kostenlose Informationsveranstaltungen
  • Stiftungen
  • Spendendienst
  • Für Forschende
  • Funding opportunities
    • Funding opportunities
    • Research grants
    • Fellowships
      • Fellowships
      • International Research Fellowships
      • National MD-PhD Program
    • Scientific conferences
    • Programme for strengthening health services research
      • Programme for strengthening health services research
      • General information
      • Application submission and selection
    • Jubilee Award
  • Evaluation
    • Evaluation
    • Evaluation process
    • Evaluation criteria
  • Publications
  • Reporting
  • Questions & Answers
  • Medien
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
    • Füllerinserate
    • 12 298 Espressi getrunken
    • 1043 Mal von vorne angefangen
  • Bildmaterial für Medienschaffende
  • Kontakt für Medienschaffende
Jetzt spenden
  • Adressänderung
  • Kontakt
  • Spendenkonto
  • Newsletter abbonieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
LANGUAGES
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
Krebsforschung SchweizZu Corona

Informationen der Krebsforschung zum neuen Coronavirus

«Erkenntnisse aus der Krebsforschung kommen jetzt zum Tragen»Erfahren Sie im Interview mit Prof. em. Thomas Cerny (Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz) mehr über die Rolle der Krebsforschung im Wettlauf gegen das Corona-Virus.

Wissen kompakt – Viren und KrebsViren beschäftigen auch die Krebsforschung. Denn einige Virusinfektionen können Krebs fördern. Doch was sind Viren überhaupt? Welche Viren fördern Krebs? Und wie lösen Viren Krebs aus?

Forschungsprojekte zum Thema «Viren und Krebs»

Die Krebsforschung unterstützt seit vielen Jahren regelmässig vielversprechende Forschungsprojekte zum Thema «Viren und Krebs». Erfahren Sie anhand von zwei Beispielen mehr über das Thema und die Arbeit unserer Forschenden.

Gebärmutterhalskrebs verhindernHIV-positive Frauen haben ein drastisch erhöhtes Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken...

Effizienter nach krebserregenden Viren suchenDie Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs hat die Erkrankungsrate halbiert. Nun zeigen Forschende, dass ein neuer Test in Zukunft helfen könnte, noch mehr Krebsfälle zu vermeiden.

Weitere beispielhafte Forschungsprojekte
Hier spenden

Neue Podcast-Serie

Werden Sie Forschungspartner/in

Spendenaktion starten

Forschungsbericht

Wissenschaft­liche Kommission

Forschungs­portal

Newsletter

Weitere Themen
  • Brustkrebsmonat Oktober
  • Pressespiegel
  • Adressänderung
  • Kontakt
  • Spendenkonto
  • Newsletter abbonieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
© Krebsforschung Schweiz