LANGUAGES
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • English
Hauptmenü

Krebsforschung

StartseiteÜber unsUnser EngagementUnterstützen Sie unsFür ForschendeMedien
  • Über uns
  • Stiftung Krebsforschung Schweiz
  • Stiftungsrat
  • Geschäftsstelle
  • Wissenschaftliche Kommission
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Forschungsbericht
      • Forschungsbericht
      • Archiv
    • Jahresberichte und -rechnungen
    • Newsletter
    • Filme
      • Filme
      • Forschenden über die Schulter geschaut
      • Wie wir Forschung fördern
    • Podcasts
    • Imageflyer
  • Unsere Partner
  • Unser Engagement
  • Wir evaluieren Forschungsgesuche
  • Wir unterstützen Forschende
    • Wir unterstützen Forschende
    • Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
      • Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
      • Alle Projekte
      • Gruppiert nach Forschungsbereichen
        • Gruppiert nach Forschungsbereichen
        • Grundlagenforschung
        • Klinische Forschung
        • Psychosoziale Forschung
        • Epidemiologische Forschung
        • Versorgungsforschung
    • Listen der jährlich unterstützten Projekte
    • Forschungsportal
    • Förderprogramm Versorgungsforschung
      • Förderprogramm Versorgungsforschung
      • Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
      • Förderentscheide
      • Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
      • Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
  • Wir ermöglichen Fortschritte
  • Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
    • Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
    • Forschenden über die Schulter geschaut
    • Wissen gegen Krebs
    • Im Gespräch mit…
      • Im Gespräch mit…
      • «Ich wünsche meinem Nachfolger die gleiche Freude, die mich erfüllt hat»
    • Forschungsbericht
  • Unterstützen Sie uns
  • Jetzt spenden
  • Werden Sie Förderer/in
  • Werden Sie Forschungspartner/in
  • Eigene Spendenaktion starten
  • Trauerspenden
  • Firmenspenden
  • Spenden bei freudigen Ereignissen
  • Bestellung von Einzahlungsscheinen
  • Erbschaften und Legate
    • Erbschaften und Legate
    • Die Krebsforschung Schweiz im Testament
    • Wir beraten Sie gerne
    • Weitere Informationen zum Thema
    • Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
    • Kostenlose Informationsveranstaltungen
  • Stiftungen
  • Spendendienst
  • Für Forschende
  • Funding opportunities
    • Funding opportunities
    • Research grants
    • Fellowships
      • Fellowships
      • International Research Fellowships
      • National MD-PhD Program
    • Scientific conferences
    • Programme for strengthening health services research
      • Programme for strengthening health services research
      • General information
      • Application submission and selection
  • Evaluation
    • Evaluation
    • Evaluation process
    • Evaluation criteria
  • Publications
  • Reporting
  • Questions & Answers
  • Medien
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
    • Füllerinserate
    • 12 298 Espressi getrunken
    • 1043 Mal von vorne angefangen
  • Bildmaterial für Medienschaffende
  • Kontakt für Medienschaffende
Jetzt spenden
  • Adressänderung
  • Kontakt
  • Spendenkonto
  • Newsletter abbonieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
LANGUAGES
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • English

Damit Heilung zur Regel wird

«Ich wünsche meinem Nachfolger die gleiche Freude, die mich erfüllt hat»Nach 13 Jahren als Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz übergibt der St. Galler Onkologe Thomas Cerny sein Amt an Jakob Passweg aus Basel. Das Gespräch mit den beiden zur Stabsübergabe – über Meilensteine, Wünsche und neue Ziele.

Spätfolgen von Krebs in jungen JahrenJeden zweiten Tag erkrankt in der Schweiz ein Kind an Krebs. Wie geht es ihnen Jahre später? Diese Frage untersucht Katharina Roser von der Universität Luzern mit Unterstützung der Krebsforschung Schweiz.

Gemeinsam heilen wir immer mehr krebskranke Kinder.Dank Fortschritten in der Forschung gelingt es Ärztinnen und Ärzten bereits heute, vier von fünf an Krebs erkrankte Kinder zu heilen. Mit Ihrer Hilfe tun wir unser Bestmögliches dafür, dass in Zukunft noch mehr Kinder ihre Krebserkrankung überleben können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

«Ich hatte wochenlang Kopfweh und es wurde einfach nicht besser.»Sophie B. erhielt mit 19 Jahren die Diagnose Glioblastom. Ihr Hirntumor war da bereits so gross wie eine Mandarine. Ihre Geschichte und die Forschung von Prof. Monika Hegi am Universitätsspital CHUV stehen im Mittelpunkt der neuen Podcast-Folge zum Thema Glioblastom.

Krebsforschung in der Schweiz: neuer Bericht in neuem GewandLesen Sie hier weiter…

Hier spenden

Werden Sie Forschungspartner/in

Spendenaktion starten

Funding opportunities

Wissenschaft­liche Kommission

Forschungs­portal

Newsletter

  • Adressänderung
  • Kontakt
  • Spendenkonto
  • Newsletter abbonieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
© Krebsforschung Schweiz