Die Impfung ebnet anderen Therapien den Weg
In einem nächsten Schritt zielten die Forschenden in einem kombinierten Ansatz darauf ab, die Tumorumgebung durch die Impfung empfänglicher für klassische Therapien zu machen. In früheren Studien konnte bereits gezeigt werden, dass eine Reduktion der starken Bindegewebsbildung im Tumor die Durchblutung verbessert und somit die Wirksamkeit von Chemotherapien erhöht.
Tatsächlich verbesserte die Impfung die Durchblutung des Tumors so weit, dass sich das Medikament besser verteilen konnte. Im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie war die Zerstörung der Tumorzellen deutlich ausgeprägter und die Zahl der schnell wachsenden Tumorzellen nahm ab. Doch die Impfung beeinflusste nicht nur die Wirksamkeit von Chemotherapien. Erste Ergebnisse in Kombination mit Immuntherapien deuten darauf hin, dass die Impfung auch die Wirksamkeit dieser Therapien verbessern kann.
Nächste Schritte in Richtung klinischer Anwendung
Diese Ergebnisse machen Hoffnung und eröffnen eine neue therapeutische Perspektive für Betroffene mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, für den es bislang kaum wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt. Die Impfung gegen KAFs könnte in Zukunft dazu beitragen, die Tumore weniger aggressiv zu machen und sie für Chemo- und Immuntherapien besser erreichbar zu machen.
Als Nächstes möchten die Forschenden ihre Untersuchungen auf weitere Krebsarten mit fibrotischer Tumorumgebung ausweiten, wie etwa Leber-, Magen-, Speiseröhren-, Darm- oder Gebärmutterhalskrebs. Ausserdem wollen sie weiter erforschen, welche Subtypen von Fibroblasten besonders relevant für das Fortschreiten von Tumorerkrankungen sind. All diese Erkenntnisse sollen auch der Vorbereitung klinischer Studien dienen, um die Sicherheit und die Wirksamkeit der Impfung beim Menschen zu evaluieren.
Projekt-Nummer: KFS-5402-08-2021
Publikation:
Chen J., Sobecki M., Krzywinska E., Thierry K., Masmoudi M., Nagarajan S., Fan Z., He J., Ferapontova I., Nelius E., Seehusen F., Gotthardt D., Takeda N., Sommer L., Sexl V., Münz C., DeNardo D., Hennino A., Stockmann C.: „Fibrolytic vaccination against ADAM12 reduces desmoplasia in preclinical pancreatic adenocarcinomas.“ EMBO Mol Med. 2024 Dec;16(12):3033-3056. https://doi.org/10.1038/s44321-024-00157-4
Das Projekt wurde von der Krebsforschung Schweiz in Zusammenarbeit mit sechs weiteren Stiftungen ermöglicht. Namentlich erwähnen dürfen wir die Anne und Peter Casari-Stierlin Stiftung, die Stiftung Schwab Seubert und die Werner Geissberger Stiftung. |